“Ihre Aufführung von Beethoven’s Op. 132, vor allem des perfekt durchgehaltenen und berührenden langsamen Satzes, war eine der überzeugendsten, die ich gehört habe.“ – Alfred Brendel
Das 2014 in Frankfurt am Main gegründete Eliot Quartett hat sich in seinem 10-jährigen Bestehen als eines der führenden Ensembles der internationalen Streichquartettszene etabliert. Auf Auszeichnungen bei internationalen Wettbewerben wie dem 2. Preis beim Mozartwettbewerb Salzburg, dem 2. Preis beim Melbourne International Chamber Music Competition, dem Preis des Deutschen Musikwettbewerbs mit drei Sonderpreisen sowie dem 1. Preis mit Sonderpreis für die beste Interpretation eines Werkes von Szymanowski beim Karol Szymanowski Competition folgten Konzerteinladungen in wichtige Konzerthäuser Europas wie ins Mozarteum Salzburg, in die Elbphilharmonie Hamburg, das Gewandhaus zu Leipzig, die Alte Oper Frankfurt, das Beethovenhaus Bonn, und in die Berliner Philharmonie. Das Quartett war zudem zu Gast beim Bachfest Leipzig, den Kasseler Musiktagen, der Styriarte Graz, dem Mozartfest Würzburg, dem Rheingau Musik Festival, den Ludwigsburger Schlossfestspielen, der Schubertiade Schwarzenberg, den internationalen Schostakowitsch Tagen Gohrisch sowie dem Musikfest der Berliner Festspiele.
In der Spielzeit 2024/25 erfüllt sich das Eliot Quartett mit der Aufführung aller Streichquartette Dmitri Schostakowitschs im Rahmen seines Konzert-Zyklus “DSCH & beyond” im Holzhausenschlösschen der Frankfurter Bürgerstiftung einen seit seiner Gründung gehegten Traum. Anlässlich des 50. Todestages des großen russischen Komponisten wird das international besetzte Ensemble – die Mitglieder stammen aus Russland, Kanada und Deutschland – noch drei weitere Schostakowitsch-Zyklen beim Carinthischen Sommer, beim Mito Festival in Italien sowie in Hamilton Kanada aufführen.
Seine künstlerische Ausbildung erhielt das Eliot Quartett an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main bei Hubert Buchberger und Tim Vogler sowie an der Escuela Superior de Musica Madrid in der Meisterklasse von Günter Pichler. Weitere entscheidende Impulse erhält das Ensemble in der gemeinsamen Arbeit mit Alfred Brendel und dem Belcea Quartett.
Das Eliot Quartett ist nach dem US-amerikanischen Schriftsteller T. S. Eliot benannt, der sich von den innovativen, späten Streichquartetten Ludwig van Beethovens zu seinem letzten großen poetischen Werk Four Quartets inspirieren ließ. Mehrere Einspielungen des Eliot Quartetts sind beim Label Genuin erschienen.
Maryana Osipova
(1. Violine)
Alexander Sachs
(2. Violine)
Dmitry Hahalin
(Viola)
Michael Preuss
(Cello)
Diskographie
